- 03.04.2025
- Neuentwicklung aller Produkte für passgenauen Sonnenschutz und individuelle Hautbedürfnisse
- Neue Serie „Ladival Trockene Haut“ speziell für zu Neurodermitis neigende Haut
- Neue plastiksparende und recycelbare Verpackungen für nachhaltigen Ansatz
Bad Vilbel, 3. April 2025 – Ladival von STADA steht seit 40 Jahren für umfassende Hautgesundheit und Pflege. Um allen Anwendern jederzeit einen individuellen Hautschutz und die optimale Pflege zu garantieren, wurde das gesamte Ladival Portfolio auf Basis neuester Erkenntnisse und Expertenempfehlungen optimiert und setzt ab sofort neue Standards im Sonnenschutzmittelmarkt.
Unbeschwert in die Frühlingssonne
Mit Frühlingsbeginn freuen sich die meisten auf mehr Sonne. Diese hebt die Stimmung, fördert die Vitamin D-Produktion und setzt Endorphine frei.1 Um das Sonnenbad unbeschwert zu genießen und sonnenbedingten Zellschäden, Hautalterung und Hautkrebs bestmöglich vorzubeugen, wird ein zuverlässiger Sonnenschutz immer wichtiger. Hier setzt der Relaunch von Ladival an. Gemäß der neuen Philosophie „Richtig schützen, was wichtig ist“ wurden alle Produkte speziell für die jeweiligen Anwendungsgebiete und individuellen Hautbedürfnisse neu entwickelt, um auch die anspruchsvollste Haut zu schützen.
Möglich wird dies insbesondere durch den einzigartigen und in allen Produkten enthaltenen Ladival 4-fach Zellschutz. Dieser deckt das gesamte relevante Strahlenspektrum ab und schützt vor UVA/B Strahlung, den Folgen der IR-A Strahlung und sichtbarem Licht, einschließlich blauem Licht.
Neben den bekannten Produktlinien gibt es ab sofort die Serie „Ladival Trockene Haut“. Diese ist speziell für die deutschlandweit mehr als 2,5 Millionen Neurodermitiker geeignet.2
Neue Rezepturen für ein gutes Hautgefühl
Eine weitere wichtige Neuerung ist das perfektionierte Hautgefühl durch die Weiterentwicklung der Rezepturen auf Basis von Anwendertest. Bei allen Sonnenschutz und -pflege Produkten wurde sichergestellt, dass sie schnell einziehen, ohne zu kleben, einen Film zu bilden oder Rückstände zu hinterlassen.3
Alle Ladival-Produkte sind zudem korallenfreundlich4, ohne Octocrylene und Mikroplastik5 sowie frei von PEG-Emulgatoren, Mineralölen, und Duft- und Konservierungsstoffen.6
Neue Verpackungen für mehr Nachhaltigkeit und einfache Navigation
Im Rahmen des Relaunches wurde auch das Produktdesign modernisiert und erneuert. Ein reduzierter Auftrifft mit klarer Farbgebung und kurzer Listung der Produktmerkmale erleichtert die Übersicht und Unterscheidbarkeit der Linien. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden auch die Verpackungen überarbeitet. Die zusätzlichen Faltschachtel entfallen und alle Verpackungen sind zu 100 Prozent recycelbar. Durch die neuen Verpackungen bei der Gesichtscremetube 50 ml und dem Sprayer 150 ml wurde das Gewicht um bis zu 70 Prozent
reduziert.
Über die STADA Arzneimittel AG
Die STADA Arzneimittel AG hat ihren Sitz im hessischen Bad Vilbel. Das Unternehmen setzt auf eine Drei-Säulen-Strategie bestehend aus Consumer-Healthcare-Produkten, Generika und Spezialpharmazeutika. Weltweit vertreibt die STADA Arzneimittel AG ihre Produkte in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte STADA einen Konzernumsatz von 4.059 Millionen Euro und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 886 Millionen Euro. Zum 31. Dezember 2024 beschäftigte STADA weltweit 11.649 Mitarbeiter.
Weiterführende Informationen rund um das Thema Medizinisches Cannabis von STADA finden Sie unter: www.canna.stada
Weitere Informationen für Journalisten:
STADA Arzneimittel AG - Media Relations
Stadastraße 2–18
61118 Bad Vilbel
Tel.: +49 (0) 6101 603-165
Fax: +49 (0) 6101 603-215
E-Mail: [email protected]
Oder besuchen Sie uns im Internet unter www.stada.de/presse
Weitere Informationen für Kapitalmarktteilnehmer:
STADA Arzneimittel AG - Investor & Creditor Relations
Stadastraße 2–18
61118 Bad Vilbel
Tel.: +49 (0) 6101 603-4689
Fax: +49 (0) 6101 603-215
E-Mail: [email protected]
Oder besuchen Sie uns im Internet unter www.stada.de/investor-relations
1 Mead MN. Benefits of sunlight: a bright spot for human health. Environ Health Perspect. 2008 Apr;116(4):A160-7. doi: 10.1289/ehp.116-a160. Erratum in: Environ Health Perspect. 2008 May;116(5):A197. PMID: 18414615; PMCID: PMC2290997.
2 S3-Leitlinie „Atopische Dermatitis“ (AWMF-Registernr. 013-027) (2023), Stand: 16/06/2023, URL: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/013-027.
3 Ergebnisse variieren je nach Produkt.
4 Nicht getestet für die UV-Schutz Stifte.
5 Gemäß Anhang XVII Nr. 78 der REACH-VO (EG) 1907/2006.
6 Im Sinne der Begriffsdefinition der VO (EG) Nr. 1223/2009.