Sonnenbräune ohne Reue. Mit dem richtigen Sonnenschutz die Sonne unbeschwert genießen.
Hauttypen und welche Schutz-Regeln für sie gelten





Hauttyp I
Auffallend helle Haut, meist rötliche oder blonde Haare, Sommersprossen, oftmals blaue Augen. Menschen mit diesem Hauttyp haben eine extrem empfindliche Haut und werden fast nicht braun. Ohne Sonnenschutz droht nach 5-10 Minuten in der Sonne, ein Sonnenbrand.
Alles Gute-Tipp: Nutzen Sie einen hohen Lichtschutzfaktor – auch im Schatten. Blass zu sein ist schön. Lassen Sie sich nicht vom Schönheitsideal brauner Haut beirren.
Hauttyp II
Helle Haut, blonde Haare, blaue, graue oder grüne Augen. Die empfindliche Haut der Menschen mit diesem Hauttyp wird durch den Aufenthalt in der Sonne kaum bis geringfügig braun. Die Eigenschutzzeit in der Sonne beträgt 10-20 Minuten.
Alles Gute-Tipp: Wählen Sie zu Beginn der Sonnensaison einen höheren Lichtschutzfaktor von 30 bis 50 und später, bei leicht gebräunter Haut, einen mittleren Faktor (z.B. 15 bis 20). Vermeiden Sie zu langes Sonnen.
Hauttyp III
Hellbraune Haut, dunkelblonde oder hellbraune Haare, graue oder braune Augen. Eine normale Bräunung bei Menschen dieses Hauttyps ist kennzeichnend für die normale bis empfindliche Haut. Die Eigenschutzzeit in der Sonne umfasst 20-30 Minuten.
Alles Gute-Tipp: Auch wenn Ihre Haut weniger anfällig für einen Sonnenbrand ist, sollten Sie trotzdem beim Sonnen achtsam sein. Denn Schädigungen der Haut durch die Sonne sind irreparabel.
Hauttyp IV
Braune Haut, dunkelbraune oder schwarze Haare, braune Augen. Die wenig empfindliche Haut der Menschen dieses Hauttyps wird in der Sonne schnell und deutlich braun und erhält kaum Rötungen. Die Eigenschutzzeit in der Sonne liegt bei 40-50 Minuten.
Alles Gute-Tipp: Das Risiko für Hautschädigungen durch die Sonne ist bei Ihnen geringer, aber nicht gänzlich ausgeschlossen. Zu häufige ausgedehnte Sonnenbäder kann zudem auch Ihre Faltenbildung begünstigen.
Babyhaut
Besonders großen Schutz vor der Sonne braucht Kinderhaut. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder unter einem Jahr sind den aggressiven Strahlungen quasi schutzlos ausgeliefert: Die Haut bildet ihre Schutzfunktion erst in den ersten Lebensjahren aus.
Alles Gute-Tipp: Daher gilt im ersten Lebensjahr: strikte Babypause für die Sonne. Danach immer für ausreichenden Sonnenschutz sorgen!





Ladival – Sonnenschutz für Ihren Hauttyp
Hochwertiger Sonnenschutz – für jeden Hauttyp das passende Produkt.
Infrarotstrahlung: unterschätzte Gefahr für die Haut
Drei Fragen an Prof. Jean Krutmann

Prof. Dr. med. Jean Krutmann
Direktor des Instituts für umweltmedizinische Forschung an der Uniklinik Düsseldorf
Was ist Infrarotstrahlung?
Infrarotstrahlung nennt man den langwelligen Bereich des Sonnenlichts jenseits des sichtbaren Lichts.
Wie wirkt Infrarotstrahlung in der Haut?
Neuere Studien zeigen, dass ein Teil der Infrarotstrahlung in die tieferen Hautschichten eindringt und dort Zellen beeinflusst. Konkret werden die Kraftzentralen der Zellen angegriffen. In der Folge entsteht oxidativer Stress, der wiederum den Abbau von Bindegewebe fördert – was die vorzeitige Alterung der Haut begünstigt. Infrarotstrahlung führt also zu ähnlichen Schädigungen wie UV-Strahlung, der Wirkmechanismus ist allerdings ein anderer. Schutzmaßnahmen gegen UV-Strahlung können daher nichts gegen die IR-Strahlung ausrichten.
Wie kann man sich vor Infrarotstrahlung schützen?
Ein effektiver Sonnenschutz vor Infrarotstrahlung greift direkt in der Hautzelle an. Mithilfe von ausgewählten Antioxidantien ist es möglich, den durch Infrarotstrahlung entstehenden oxidativen Stress zu reduzieren. Somit ist es heute mit modernen Sonnenschutzmitteln möglich, die Haut nicht nur gegen die UV-, sondern auch gegen die Infrarotstrahlung des Sonnenlichts zu schützen.
Den Goldfischen unter die Schuppen geschaut – Was uns Goldfische und Blaualgen voraushaben
Die 8 größten Sonnenmythen
1. Nach einer Woche in der Sonne hat sich meine Haut längst daran gewöhnt
Schön wär´s! Es stimmt zwar, dass sich die Haut durch UVB-Strahlen verdickt und eine sogenannte Lichtschwiele bildet, aber diese entspricht nach ca. 3 Wochen nur etwa einem LSF 6. Und das funktioniert auch nur, wenn die Haut in dieser Zeit keinen Schaden durch Sonnenbrand nimmt. Gerade zu Beginn des Sommers sollte die Haut besonders sorgfältig geschützt werden und von „gewöhnen“ kann auch keine Rede sein.
2. Das bisschen Sonnenbrand macht doch nichts, ich habe ja einen dunklen Teint
Sonnenbrand macht immer etwas, egal welche Farbe die Haut hat. UVA-Strahlen schädigen vor allem die elastischen Fasern im Bindegewebe – Falten entstehen. UVB-Strahlen dringen zwar nicht so tief in die Haut ein, aber in der oberen Hautschicht können sie das Erbgut der Hautzellen schädigen. Schlimmstenfalls kann sich daraus Hautkrebs entwickeln. Zwar ist das Sonnenbrandrisiko bei dunkler Haut geringer als bei Hellhäutigen, aber es ist nicht ausgeschlossen.
3. Morgens und abends ist die Sonne schwach, mittags eincremen reicht
Wenn Sie das glauben, liegen Sie falsch. Es stimmt zwar, dass die Sonne zwischen 12 und 15 Uhr am stärksten ist, aber auch davor und danach sollte man nicht auf Sonnenschutz verzichten. Übrigens: Auch im Schatten unterm Sonnenschirm besteht eine Verbrennungsgefahr.
4. Infrarot-Filter brauche ich nicht – mir reichen UVA- und UVB-Schutz
Das sehen viele Hautexperten mittlerweile anders. Infrarotstrahlung macht immerhin die Hälfte des Sonnenspektrums aus. Sie beschleunigt den Abbau von Kollagen und beschleunigt damit das Altern der Haut und führt zum Elastizitätsverlust. Am besten ist ein Rundumschutz mit UVA,-B und Infrarot-Filter wie in allen Ladival®-Sonnenschutzprodukten.
5. Hohen Lichtschutz mag ich nicht, denn damit werde ich nicht braun
Natürlich bräunt die Haut auch, es dauert nur etwas länger. Und das ist sowieso gesünder. Dass sich Sonnenschutzmittel mit hohem LSF schlecht verteilen lassen und kleben, ist übrigens auch Geschichte. Es gibt inzwischen Fluids, Gele, Öle und Sprays (z.B. Ladival® Aktiv Sonnenschutz Spray, LSF 30), die sich trotz hohem UV-Filter gleichmäßig und zart auftragen und verteilen lassen und leicht auf der Haut sind.
6. Was hilft gegen Sonnenbrand? Einfach Quark drauf
Omas und Mutters Hausmittel tut bei Sonnenbrand tatsächlich gut. Ob Quark oder Joghurt, beide lassen sich leicht auf der Haut verteilen und kühlen. Mehr können sie allerdings nicht. Da ist es besser in der Apotheke nach einem hautregenerierendem Produkt (z.B. Ladival® Akut Après Pflege Beruhigungs-Fluid) zu fragen. Bei Blasen oder Fieber geht’s unbedingt zum Arzt!
7. Für Autofahrten creme ich mich doch nicht ein
Für 5 Minuten sicher nicht, aber bei langen Strecken schon, denn die Autoscheiben filtern nur UVB-Strahlen, die UVA-Strahlen durchdringen Autoscheiben und sind für Hautalterung und Zellschäden verantwortlich.
8. Vor dem Urlaub gehe ich ins Solarium, damit meine Haut ihren Eigenschutz aufbauen kann
Das funktioniert nicht und ist der größte Irrtum aller Zeiten! Im Solarium geben die Röhren fast nur UVA-Strahlen ab, das bräunt die Haut, lässt sie aber keinen natürlichen Sonnenschutz aufbauen. Außerdem ist UVA-Strahlung für Falten und den typischen Lederhaut-Sonnenbank-Teint verantwortlich.
Ist der Sommer endlich da, können Sie ihn mit unseren Tipps zum richtigen Schutz und sicheres Sonnenbaden genießen.
» Der körpereigene Sonnenschutz durch Melanin wird ab dem 40. Lebensjahr schwächer. «
» Sommerhaut-ABC: Ausweichen – Bekleiden – Cremen«
Die Produktwelt von Ladival® kennenlernen
Ladival® – Für sonnengesunde Haut
Für jede Haut den richtigen Sonnenschutz wählen:
Weiterführende Links:
www.ladival.de
Markenseite von Ladival®
www.uv-index.de
UV-Index nach Region ablesen
Zuletzt aktualisiert 04/2018; Wie wir arbeiten