Magnesium – Schlüssel zu Leistung und Gesundheit
Wofür braucht der Körper Magnesium?
Magnesiummangel betrifft uns alle. Unsere Lebensmittel enthalten immer weniger von diesem wichtigen Mineralstoff und viele gesundheitliche Probleme sind eine Folgeerscheinung eines weit verbreiteten Magnesiummangels.







Das Herz-Kreislauf-System
Die Muskel- und Nervenfunktion
Den Aufbau von Knochen und Zähnen
Das Verbrennen von Kohlenhydraten und Fetten
Den Aufbau von Eiweißen und des genetischen Informationsmaterials (DNA)
Das Abpuffern von Stress
Das Freisetzen von Hormonen und Botenstoffen







Wie viel Magnesium benötigen wir?

Die empfohlene tägliche Einnahme an Magnesium liegt bei ca. 375 mg pro Tag – vorausgesetzt die Magnesiumdepots in den Knochen sind gefüllt. Im Normalfall hat der Körper 20 bis 25 g Magnesium gespeichert, die Hälfte davon in den Knochen. Nur ca. 1 % zirkuliert im Blut.
Normalerweise nimmt unser Körper das notwendige Magnesium mit der Nahrung auf – vor allem über Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkornprodukte. Viele Menschen ernähren sich jedoch nicht ausgewogen, so dass ihr Magnesiumvorrat nicht stabil genug ist. Hinzu kommt, dass unsere Böden immer mehr auslaugen und demzufolge die Pflanzen immer weniger Magnesium aufweisen. In der Folge ernähren sich natürlich die Tiere auch magnesiumärmer. Als Teil des Ökosystems leidet letztendlich der Mensch darunter.
Wie erkenne ich einen Magnesiummangel?
Ein Mangel an Magnesium kann sich durch vielfältige körperliche und seelische Beschwerden äußern. Besonders deutlich zeigen sich Mangelerscheinungen an der Muskulatur. Denn Magnesium reguliert gemeinsam mit Calcium die Muskelaktivität: Während Calcium das Zusammenziehen bewirkt, sorgt Magnesium für die Erschlaffung der Fasern. Fehlt es nun an Magnesium, kann es zu einem übermäßigen, schmerzhaften Zusammenziehen der Muskeln kommen. Typisch hierfür sind die bekannten Wadenkrämpfe. Doch es gibt noch eine Reihe weiterer Anzeichen, die ein Hinweis auf Magnesiummangel sein können. Aufgrund der zahlreichen Körperfunktionen des Magnesiums treten oftmals mehrere Symptome gleichzeitig auf.
Typische Anzeichen von Magnesiummangel

- Wadenkrämpfe, Verspannungen, Lidzucken, Fingerkribbeln
- Magen- und Darmkrämpfe, Verstopfung, Durchfall, verstärkte Regelschmerzen
- Innere Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen
- Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Druckgefühl auf der Brust
- Müdigkeit, Abgespanntheit, Niedergeschlagenheit, Stressanfälligkeit
- Kopfschmerzen, Migräne
Wenn Sie bei sich einige der aufgeführten Symptome beobachten, könnte dies auf einen Magnesiummangel hindeuten. Für eine abschließende Bewertung ist es immer ratsam, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen.
Blutwerte können täuschen

Sinkt der Magnesiumspiegel im Blut, werden Magnesiumreserven aus den Knochen ins Blut abgegeben, um den Gehalt schnell wieder zu normalisieren. So werden schrittweise die Magnesiumdepots in unseren Knochen abgebaut. Es entsteht ein Mangel, der sich jedoch über die Blutwerte nicht erkennen lässt – denn diese täuschen nach wie vor Normalität vor. Erst bei fortgeschrittenem Mangel sinkt der Magnesiumgehalt im Blut unter den Normalwert. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig auf entsprechende Symptome zu achten.
Magnesiummangel beheben
Magnesiummangel kann zu zahlreichen Beschwerden führen. Lassen Sie es nicht soweit kommen. Leidet der Körper an Magnesiummangel, ist es wichtig, seine Speicher wieder aufzufüllen. Eine Deckung des Magnesiumbedarfs allein durch die Ernährung wäre theoretisch möglich, ist jedoch oftmals nicht machbar.
Eine Versorgung mit Magnesiumpräparaten ist einfach und hilfreich. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine kurzfristige, hoch dosierte Einnahme nicht sinnvoll ist, da der Darm jeweils nur eine begrenzte Menge Magnesium aufnehmen kann. Die Einnahme sollte deshalb in der richtigen Dosierung über zwei bis drei Monate erfolgen.
Die breite Produktpalette an Magnesiumpräparaten ermöglicht es, dass jeder das Präparat findet, das seinen Bedürfnissen und Einnahmepräferenzen am besten entspricht.
In welchen Nahrungsmitteln ist Magnesium in höherer Menge vorhanden?
Nahrungsmittel mit hohem Magnesiumgehalt | Angaben in mg/100g |
---|---|
<b>Getreideprodukte und Nüsse | |
Sonnenblumenkerne | 420 |
Leinsamen | 350 |
Weizenkeime | 250 |
Erdnüsse, Haselnüsse | 160 |
Reis, ungeschält | 157 |
Haferflocken | 139 |
Roggen, Vollkorn | 120 |
Müsli mit Nüssen | 110 |
<b>Obst und Gemüse | |
Spinat | 58 |
Kohlrabi | 43 |
Erbsen | 33 |
Banane | 36 |
Himbeere | 30 |
<b>Fleisch und Fisch | |
Seelachs | 57 |
Zander | 50 |
Auster | 40 |
Huhn | 37 |
Reh | 30 |
<b>Wurst und Käse | |
Salami | 45 |
Tilsiter | 40 |
Emmentaler | 35 |
<b>Süßigkeiten | |
Zartbitterschokolade | 133 |
Marzipan | 120 |
Milchschokolade | 86 |
Zuletzt aktualisiert 10/2015; Wie wir arbeiten