Gesund essen, mit Spaß und Genuss – das ist leichter gesagt als getan. Zwar war es vermutlich nie so leicht, sich gesund zu ernähren, wie heute. Gleichzeitig macht es ein unüberschaubares Angebot an – oft nur vermeintlich gesunden – Produkten, Diättrends und wissenschaftlichen Erkenntnissen für den Einzelnen jedoch schwer, den Durchblick zu behalten.
5 am Tag





Bananen
Bananen sind reich an Kalium und Magnesium und gute Energiespender, da sie sehr viel Kohlenhydrate enthalten. Deshalb sind sie besonders bei Sportlern eine beliebte Zwischenmahlzeit.
Karotten
Karotten sind nicht nur bei Hasen beliebt. In Deutschland werden durchschnittlich 6,5 Kilo pro Person und Jahr verzehrt. Eine Karotte mittlerer Größe deckt in etwa den Vitamin A Tagesbedarf. Daher kommt auch die Aussage, Karotten seien gut für die Augen. Denn ein Mangel an Vitamin A kann zu Nachtblindheit führen.
Tomaten
Im Durchschnitt isst jeder Deutsche etwa 22 Kilo Tomaten im Jahr. Die beliebte rote Frucht besteht zu 95 Prozent aus Wasser. Dadurch ist sie kalorienarm und enthält zudem noch viele Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Calcium und Magnesium.
Paprika
Orangen und Zitronen sind die besten Vitamin-C-Lieferanten? Stimmt nicht! Die Paprika ist die Gewinnerin. Der Gehalt an Vitamin C hängt allerdings von Farbe und Zubereitung ab. Rohe rote Paprika beinhalten mit rund 140 Milligramm pro 100 Gramm am meisten, grüne, gegarte Früchte etwas weniger von den wichtigen Nährstoffen.
Äpfel
Der Apfel zählt zu den beliebtesten Früchten der Deutschen. Er enthält viele Vitamine, die aber zum Großteil in der Schale oder direkt darunter liegen. Ein regelmäßiger Verzehr kann das Risiko verringern an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, Diabetes oder sogar Krebs zu erkranken. Daher sollten Sie den Spruch "an apple a day keeps the doctor away" beherzigen.





Orientierung im Nährstoffdschungel
Fast alle Ernährungspyramiden fußen im kühlen Nass. Da unser Körper zu 70 % aus Wasser besteht, brauchen täglich viel Flüssigkeit.
Aber ganz wichtig: Süße Softdrinks und Limonaden – auch die vermeintlich gesunden Biolimonaden – haben hier nichts verloren.
Die größte Kraft gewinnen wir aus Stärke, den Kohlenhydraten. Aus ihnen bezieht das Gehirn seine Energie.
Sie bilden die zweite, breite Schicht des Pyramidensockels. Allerdings sind Kohlenhydrate nicht gleich Kohlenhydrate. Am günstigsten für den Stoffwechsel sind sogenannte komplexe Kohlenhydrate.
Das sind Mehrfachzucker oft im Verbund mit unverdaulichen Bestandteilen, den Ballaststoffen.
Komplexe Kohlenhydrate werden im Darm nur langsam abgebaut und sorgen daher für einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel. Kartoffeln, Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte und auch Obst enthalten die komplexen „guten“ Kohlenhydrate. In neueren Ernährungspyramiden spielen Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst die erste Geige im Kohlenhydratkonzert vor den Klassikern Brot und Kartoffeln.
Maßvoller Umgang mit Eiweißen und Fetten
Vitalstoffe – der Mensch lebt nicht vom Brot allein
Die 5G der gesunden Ernährung
Die Grundsätze der gesunden Ernährung liegen auf der Hand – mit den 5G der Bundesinitiative EBS – Ernährung, Bewegung, Stress:
» gemischt – genug – genussvoll – gut – gemeinsam «
Mehr Infos finden Sie unter: www.gutdrauf.net
Trend Vegan
Drei Fragen an den Experten
Dr. Petra Ambrosius
Die Ernährungsexpertin Dr. Petra Ambrosius unterhält ein Beratungsstudio in Wiesbaden.
Ist Essen eine Wissenschaft?
Wer weiß, was auf seinem Teller liegt, tut sich sicherlich leichter mit der gesunden Ernährung. Es ist für einen gesunden Menschen aber nicht nötig, die genaue Nährstoffzusammensetzung zu kennen.
Wo lauern die Ernährungsfallen?
Industriell verarbeitete Lebensmittel machen es dem Einzelnen schwer zu wissen, was er isst. Hier verstecken sich die größten Ernährungssünden, zum Beispiel ungünstige Fette und Zucker.
Wie lässt sich gesunde Ernährung lernen?
Zunächst ist es wichtig, ein Bewusstsein zu entwickeln, was und wie man isst. Nehme ich mir Zeit fürs Essen oder esse ich nebenbei am Computer? Verwende ich fürs Kochen frische Zutaten oder bediene ich mich überwiegend der Fertigprodukte? Auf diese Weise lassen sich Schritt für Schritt ungünstige Essensgewohnheiten durch gesunde ersetzen. Langfristig schlägt sich das auf das Wohlbefinden nieder.
Mehr Informationen: www.dr-ambrosius.de
Weiterführende Links:
www.dge.de
Seite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung mit vielen wissenschaftlichen Studien zur Ernährung und den zehn Regeln zur gesunden Ernährung
www.aid.de
Der Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet Lehrmaterialien rund um gesunde Ernährung.
www.ernaehrung.de
Umfangreiche Informationen bietet die Seite des Deutschen Ernährungsberatungs- und -informationsnetzes.
Curazink®15 mg Hartkapseln
Zur Anwendung bei Kindern ab 12 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen.
Wirkstoff: Zink. Zur Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen, sofern sie nicht durch Ernährungsumstellung behoben werden können.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Stand: Juli 2020
Zuletzt aktualisiert 01/2016; Wie wir arbeiten