Unsere Blase ist ein eher unscheinbares Organ – es funktioniert wie ein Luftballon und macht sich mehrmals täglich bemerkbar. Immer dann, wenn es gefüllt ist, merken wir automatisch, dass wir die nächste Toilette aufsuchen müssen. Schmerzen beim Wasserlassen oder sehr häufiger Harndrang können Anzeichen für einen Harnwegsinfekt sein.
Was ist ein Harnwegsinfekt?


Wie kann ich eine Blasenentzündung vorbeugen?







Baumwollwäsche: Gut sitzende Unterwäsche aus Baumwolle tragen
Auf Toilettenhygiene achten: von vorne nach hinten wischen
Immunsystem stärken
Viel trinken
Feuchte Kleidung: z.B. Badesachen, sofort wechseln
Nach dem Geschlechtsverkehr: die Blase leeren
Auf eine intakte Vaginalflora achten:
z.B. keine aggressiven Seifen oder Rasierschaum verwenden







Was tun, bei ersten Anzeichen?
Welche Ursachen gibt es?

Vielfacher Grund für einen Harnwegsinfekt ist eine falsche Intimhygiene. Zu häufiges Waschen mit seifenhaltigen Duschgels reizt die Haut und stört den schützenden Säuremantel. Bei der Toilettenhygiene ist besonders darauf zu achten, dass man immer von vorne nach hinten wischt. Zusätzlich können schlecht sitzende Unterhosen die Beförderung der Darmbakterien in Richtung der Harnröhre begünstigen. Unterwäsche sollte daher gut sitzen und möglichst aus Baumwolle sein. Außerdem erhöht ein geschwächtes Immunsystem die Anfälligkeit für Blasenentzündungen. Die Infektion wird zudem durch Unterkühlung, z.B. nasse Badekleidung oder kalte Füße, begünstigt.
Zuletzt aktualisiert 05/2016; Wie wir arbeiten