Reizdarm - Wenn das Bauchgefühl Stress macht

Der Sitz der Seele wurde schon in vielen Organen verortet. Womöglich wohnt sie im Darm. Denn dass unser Verdauungsorgan unter Stress und psychischen Belastungen leidet, ist unumstritten. Wie stark wird erst seit Kurzem klar. Reizdarmsyndrom (RDS) heißen die funktionellen Darmstörungen ohne klaren Befund. Für die Betroffenen gibt es trotzdem Aussicht auf Besserung.

Chronische Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung und Durchfall gehören in den Praxen von Hausärzten und Gastrologen zur Tagesordnung. Bei jedem zweiten Patienten heißt das Ergebnis der Routineuntersuchungen allerdings: kein Befund. Biomarker, anhand derer im Labor aus Blut, Stuhl oder Gewebe eine eindeutige Diagnose gestellt werden könnte, sind bislang nicht bekannt. Die quälenden Beschwerden aber sind Realität für die Betroffenen – und meistens chronisch. Eine Beobachtung von Menschen mit starken Darmstörungen zeigte: Nach sieben Jahren hatten über die Hälfte nach wie vor starke Beschwerden.

Reizdarmsyndrom – was ist das überhaupt?

Das unklare Krankheitsbild und der fehlende „Laborbeweis“ erfordern fast schon detektivische Fähigkeiten von den Ärzten – und viel Geduld von den Betroffenen. Entsprechend vage bleibt die vorgeschlagene Definition der Leitlinienkommission zu RDS. Sie lautet: Ein Reizdarmsyndrom liegt vor, wenn die Beschwerden drei Monate oder länger andauern, den Betroffenen derart beeinträchtigen, dass seine Lebensqualität stark leidet und er ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muss sowie andere Ursachen nicht infrage kommen.

Symptome und Ernährung

Wie sehen die Symptome beim Reizdarmsyndrom aus?

1.) Durchfall, Schmerzen in der Bauchgegend, Verstopfung und Blähungen sind bei einem Reizdarmsyndrom typisch. Sie können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen auftreten. 

2.) Die starken Beschwerden dauern über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten an.

3.) Die Beschwerden sind so stark, dass sie die Lebensqualität beeinträchtigen und einen Arztbesuch nötig machen.

Was essen mit Reizdarm?

Leider gibt es keine wirklich zuverlässigen Angaben, welche Rolle die Ernährung bei RDS spielt. Klar ist nur: Was wir essen, kann die Darmfunktion durchaus durcheinander bringen. Das kann bei jedem Betroffenen etwas anderes sein. Ein Symptomtagebuch kann helfen herauszufinden, welche Nahrungsmittel „quer“ im Darm liegen können. Langsam essen, gut kauen und beim Essen nicht gleichzeitig lesen oder Fernsehen können etwaige Reizungen abmildern. Auch sehr scharfes und fettes Essen sollte bei einer sensiblen Verdauung nicht mehr auf dem Teller landen.

Diagnose erfordert Geduld von Arzt und Patient

Und genau dieser letzte Punkt ist eine harte Nuss: Denn die RDS-Leitlinie listet weit über dreißig andere Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik auf. Sie reichen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis zur Entzündung der Bauchspeicheldrüse, von Vireninfektionen bis zu Morbus Crohn (chronische Entzündung des Magen-Darm-Trakts). Umso wichtiger ist es, sich neben dem Hausarzt von verschiedenen Fachärzten eingehend untersuchen zu lassen. Frauen sollten auch den Gang zum Frauenarzt in Angriff nehmen, um mögliche Störungen bei der Gebärmutter oder den Eierstöcken auszuschließen. Entsprechend wichtig für die Diagnose ist eine ausführliche Krankheitsgeschichte. Denn so wenig man noch über die Ursachen von RDS weiß, eines ist sicher: Es braucht ein ganzes Orchester, um den Darm derart zu reizen.

Wonach sollte der Arzt fragen?

Krankheitsbild

Krankheitsbild

Wann haben die Beschwerden angefangen?

Wie äußern sich die Beschwerden und wann?

Hatten Sie in der letzten Zeit starken Stress?

Psychosoziale Situation

Psychosoziale Situation

Fühlen Sie sich öfter traurig, bedrückt, antriebslos?

Hatten Sie schon einmal Panikattacken?

Haben Sie öfter aus unbestimmten Gründen Angst?

Laboruntersuchungen

Laboruntersuchungen

Blutbild

Blutsenkungsgeschwindigkeit

Urinstatus

Ultraschall des Bauches

Ultraschall des Bauches

Bei Frauen: gynäkologische Untersuchungen 

Zahlen und Fakten

  • Bei ca 50%
    der Betroffenen liefern Routineuntersuchungen keine Befunde, die die Beschwerden ausreichend erklären
  • 20 - 30
    In diesem Alter sind Frauen doppelt so häufig betroffen wie Männer
  • 7%
    der Deutschen leiden unter dem Reizdarmsyndrom
  • 400
    verschiedene Bakterienarten siedeln im Dickdarm. Ihre Zahl wird auf unfassbare 10 Billionen geschätzt
  • 5 bis 7 Meter
    Der Darm misst zwischen 5 bis 7 Meter
  • 1,5 kg
    bringen die Bakterien des Dickdarms auf die Waage
  • 8-bis 15-fach
    Das Risiko für ein Reizdarmsyndrom ist nach einer bakteriellen Darmentzündung um das 8- bis 15-fache erhöht

Was weiß man über die Ursachen von RDS?

Eine erbliche Veranlagung gehört dazu, ebenso wie Umweltfaktoren wie einseitige Ernährung und ein Lebensstil mit wenig Bewegung. Vor allem die Psyche scheint einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Darmstörungen zu haben. Menschen, die unter RDS leiden, haben häufig traumatische Erlebnisse, insbesondere Missbrauchserfahrungen hinter sich. Auch Depressionen, Angststörungen und Stress sind auffallend oft von Beschwerden im Darm begleitet. Bildlich gesprochen: Wer dicke Brocken zu verdauen hat, scheint seinen Darm damit zu überfordern.

5 Tipps bei Reizdarmsyndrom

Symptomtagebuch

Finden Sie heraus, was Ihren Darm reizt. Das gelingt am besten mit einem Symptomtagebuch. Notieren Sie so exakt wie möglich, was und wie viel Sie wovon über den Tag verteilt essen und trinken. Auch Stressbelastungen, Ängste und Albträume sollten in einem solchen Journal Erwähnung finden.

Bewegung

Bringen Sie mehr Bewegung in Ihr Leben. Dazu brauchen Sie kein Sportzeug. Für den Anfang reicht ein zehnminütiger Abendspaziergang. Steigern Sie Ihre Bewegungseinheiten allmählich auf eine halbe Stunde täglich.

Entspannung

Nutzen Sie die Wirkung von Entspannungstechniken. Das Angebot ist vielfältig: Yoga, Tai-Chi, progressive Muskelentspannung, Meditation ... Finden Sie heraus, was Ihnen gut tut.

Psychotherapie

Viele Menschen möchten schlimme Erlebnisse in ihrer Vergangenheit am liebsten verdrängen. Das ist verständlich. Doch gerade ein Reizdarm ist sehr stark mit seelischen Belastungen verknüpft. Erwägen Sie daher die Möglichkeit einer psychotherapeutischen Behandlung.

Ernährung

Stellen Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten auf den Prüfstand (Tipp: Symptomtagebuch), aber starten Sie auf keinen Fall eine einseitige Diät ohne Rücksprache mit einem Arzt. Es gibt gegenwärtig noch keine gesicherten Erkenntnisse über die tatsächlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und Reizdarmsyndrom.

Kann man RDS überhaupt behandeln?

Auch wenn es gegenwärtig keine Heilung für RDS gibt, lassen sich die Symptome lindern. Medikamente können bei akuten Beschwerden helfen, etwa um Schmerzen zu lindern oder Abhilfe bei Durchfall, Verstopfung oder Blähungssymptomen zu schaffen. Auf lange Sicht können grundlegende Veränderungen im Lebensstil den Darm zur Ruhe kommen lassen. Bewegung, eine ausgewogene, darmschonende Ernährung und Entspannungstechniken wirken sich in jedem Fall günstig auf Darmstörungen aus. Für die langfristige Behandlung erweisen sich indes psychotherapeutische Maßnahmen als besonders vielversprechend. Hier lernen die Betroffenen zum Beispiel, mögliche Auslöser für ihre Beschwerden zu erkennen und zu vermeiden. Auch Methoden wie Bauchhypnose führten in Langzeitstudien bei vielen Betroffenen zu einem bemerkenswerten Rückgang der Symptome. Insofern können wir von unserem oft von so viel Schamgefühlen besetzten Darm vor allem eines lernen: Körper und Seele bilden eine unauflösliche Einheit.

Unsere Produkte

Probielle® Balance
Probielle® Balance

Nahrungsergänzungsmittel mit zwei ausgesuchten, vermehrungsfähigen Bakterienkulturen zur Besiedelung des Darms.

Probielle® Immun
Probielle® Immun

Nahrungsergänzungsmittel mit den Vitaminen A, B6, B12 und C, Folsäure, Zink und Selen sowie zwei ausgesuchten, im menschlichen Darm vorkommenden Bakterienkulturen. Die Vilamine A, B6, B12 und C, Folsäure, Zink und Selenunterstützen ein gesundes Immunsystem!

Weitere Gesundheitsthemen
Enddarm-Erkrankungen
Enddarm-Gesundheit

Hämorrhoiden zählen zu den häufigsten Erkrankungungen der Tabuzone Po. Doch es gibt noch viele…

Appetit auf Gesundheit! Alles über gesunde Ernährung
Ernährung

Appetit auf Gesundheit? Erfahren Sie mehr über das Thema gesunde Ernährung, Vitalstoffe und…

Magen- & Darmgesundheit
Magen & Darm

Magen-/Darmbeschwerden sind unangenehm. Erreichen Sie Wohlbefinden durch eine gesunde Verdauung.

Quellen:

  • Winfried Häuser, Peter Layer, Peter Henningsen, Wolfgang Kruis: Funktionelle Darmbeschwerden bei Erwachsenen. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 109, Heft 5, 3. Februar 2012, S. 83-94
  • S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Konsenskonferenz 18./19.9.2009, AWMF-Registriernummer: 021/016